Kontakt |Stadtplan |Cookies |Sitemap |Impressum |Windkraft |Datenschutz |Barrierefreiheit

Pflanzenkrankheit Feuerbrand

Der Feuerbrand wird durch das Bakterium „Erwinia Amylovora“ verursacht und ist eine leicht übertragbare Pflanzenkrankheit. Für Mensch und Tier ist er jedoch nicht gefährlich.

Der Feuerbrand ist meldepflichtig und gilt als Quarantänekrankheit.

Folgende Pflanzen gelten als Wirtspflanzen:
Birne, Quitte, Weiß- und Rotdorn und Zwergmispel (=Cotoneaster) sind besonders anfällige Pflanzen. Weitere Wirtspflanzen sind Apfel, Felsenbirne, Feuerdorn, Mispel, Vogelbeere, Zierquitte, Wollmispel, Lorbeerglanzmispel und Apfelbeere.

Anzeichen für den Feuerbrand sind:

  • braune Pflanzenteile
  • hakenförmige Verkrümmung junger Triebe
  • eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim

Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand?

  1. Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile; bereits dadurch wird die Krankheit auf die nächste Pflanze, die Sie nur streifen, übertragen
  2. Informieren Sie UMGEHEND Ihre Gemeinde – der Feuerbrand-Beauftragte kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen
  3. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte Ihrer Gemeinde alle weiteren Schritte für Sie in die Wege leiten
  4. Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanzen besichtigen
  5. Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht -> kein weiteres Vorgehen
  6. Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand -> Feuerbrand-Sachverständiger klärt Verdacht ab und schreibt gegebenenfalls die zu setzenden Maßnahmen vor
  7. Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf NUR von einer eingeschulten Person durchgeführt werden
  8. Eine Nachkontrolle der Bestände erfolgt vier Wochen bzw. ein Jahr später durch den Beauftragten der Gemeinde.

Hier finden Sie eine Übersicht über die angeführten Symptome zum Downloaden.

Sollten Sie eine der oben angeführten Pflanzen mit diesen Symptomen beobachten und den Verdacht eines Befalls hegen, melden Sie diesen umgehend bei unseren Feuerbrand-Beauftragten der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya, Herrn Norbert Brunner oder Frau Birgit Kopfschlegl. Diese stehen Ihnen bei einem Verdachtsfall gerne zur Verfügung. (Kontakt: Wirtschaftsbetriebe Waidhofen an der Thaya, Johannes Gutenberg-Straße 7, Tel.: 02842/529 29– DW 81).

Feuerbrand Beispiel


20.03.2025